“ SUMMIQ profitiert von strukturellen Veränderungen auf den Energiemärkten.”
Energie Markt
Wir befinden uns inmitten eines Wandels in der Stromerzeugung. Große konventionelle Kraftwerke werden durch lokale Erneuerbare Energieanlagen ersetzt. Intelligenz, Flexibilität und die dynamische Verknüpfung von Erzeugung und Verbrauch sind die Eckpfeiler eines neuen Energiesystems.
Diese strukturellen Veränderungen auf den Energiemärkten kommen den Erneuerbaren Energien zu Gute. Gleichzeitig steigt die Stromnachfrage. Die fortschreitende Digitalisierung bietet weitere Vermarktungspotenziale durch intelligente Vernetzung und den Einsatz von Automatisierungstechnologien.
Nivellierte Energiekosten (nicht subventioniert) – Historischer Vergleich der Stromerzeugung im Versorgungsbereich ($/MWh)
Die Erzeugungskosten für Wind- und Solarkraftwerke sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Prognosen zufolge werden sie aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs von Turbinenlieferanten und Solarmodulherstellern weiter zurückgehen. Dieser Trend spiegelt sich in einer Marktstudie von Lazard wider. Die nivellierten Kosten für nicht subventionierte Energie sind sowohl bei Wind- als auch bei Solarprojekten deutlich gesunken.
Wie die folgende Grafik zeigt, sank der Preis pro MWh Solarenergie von 359 $/MWh im Jahr 2009 auf 43 $/MWh im Jahr 2018. Die Kosten für Windenergie sanken im gleichen Zeitraum von 135 $/MWh auf 42 $/MWh.
Dies hat seit 2015 dazu geführt, dass Erneuerbare Energien niedrigere nivellierte Energiekosten aufweisen als konventionelle Energieträger.
Fixe und variable Kostenkomponenten (nicht subventioniert) von Energieerzeugungs-technologien 2018 – oberes und unteres Ende ($/MWh)
Wind- und Solarenergie haben auch die niedrigsten kombinierten fixen und variablen Kostenkomponenten aller Energieerzeugungstechnologien, wie die Studie von Lazard zeigt.
Die Ergebnisse werden im folgenden Balkendiagramm dargestellt: Die kombinierten festen und variablen Kosten der Solar-PV liegen zwischen 40-46 $/MWh und bei Wind zwischen 29-56 $/MWh. Im Vergleich dazu liegen die kombinierten festen und variablen Kosten von Atomstrom zwischen 112-189 $/MWh und die kombinierten festen und variablen Kosten eines Gas-Kombikraftwerks zwischen 42-74 $/MWh.
Diese Entwicklungen haben zu deutlich niedrigeren Investitionen pro MW installierter Leistung geführt.
Neben der positiven Kostenentwicklung konnten frühzeitig Defizite behoben werden. In einem konkurrenzgetriebenen Umfeld entwickeln sich auch die Betriebs- und Managementtechniken rasant weiter, mit Innovationen wie Inspektionsflügen durch Drohnen und vorbeugender Wartung auf der Grundlage von Datenanalysen.